(rb) Hannover/ Brüssel. Dem Städte- und Gemeindebund gefällt der britische Kompromissvorschlag zur Beilegung des Streits um den EU-Haushalt gar nicht mehr
Brüssel greift die Initiativen des Niedersächsischer Städte- und Gemeindebundes zum Erhalt von Postagenturen auf und fragt derzeit die Bürgerinnen und Bürger in Europa nach ihrer Zufriedenheit mit der Post in ihrem örtlichen Angebot. mehr
Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers EWE, war heute zu Gast beim Präsidium des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB). Im Mittelpunkt des Gespräches mit dem Präsidium des Spitzenverbandes der kreisangehörigen Städte und Gemeinden stand die Bildung und Kalkulation der Gaspreise durch die EWE. mehr
n einer ersten Bewertung des Koalitionsvertrages sieht der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) durch die neue Koalitionsvereinbarung erhebliche finanzielle Lasten auf die Kommunen zukommen. mehr
Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) unterstützt die Niedersächsische Landesregierung bei der Abschaffung von unnötiger Bürokratie! mehr
„In den anstehenden Koalitionsverhandlungen müssen die durch den Windkraftausbau in der Nordsee erforderlichen neuen Stromtrassen thematisiert werden“, erklärte der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB), Rainer Timmermann, heute in Hannover. mehr
"Wir begrüßen, dass durch das neue Niedersächsische Melderecht die rechtliche Möglichkeit zur flächendeckenden Zusammenarbeit der Meldebehörden geschaffen wird", erklärten Thorsten Bullerdiek vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund und Ulrich Mahner vom Niedersächsischen Städtetag heute in Hannover, nachdem das Landeskabinett den Entwurf eines neuen Nds. Meldegesetzes zur Anhörung freigegeben hat. mehr