Online-Fortbildungsreihe "Wohnen-Pflege-Nachbarschaft. Zukunftsfähige Strukturen in Städten und Dörfern"
Das NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter bietet im März bzw. im April 2021 in Kooperation mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund sowie dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser eine Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Wohnen-Pflege-Nachbarschaft. Zukunftsfähige Strukturen in Städten und Dörfern“ an.
Damit die Kommunen ihre Aufgabe der Daseinsvorsorge erfüllen können, bedarf es neben der wichtigsten Versorgungsinfrastruktur v.a. bezahlbarer, altersgerechter Wohnungen, ambulanter und ggf. weiterer Pflegebausteine (wie z.B. Tagespflegen) sowie funktionierender Nachbarschaftsstrukturen, die soziale Kontakte und Alltagsunterstützung auf verbindliche Weise ermöglichen. Das gelingt am besten in Kooperation mit lokalen Akteuren und der Bürgerschaft. Auf diese Weise können – im Idealfall gesteuert und koordiniert durch die Kommune – auch im kleinsten Ort zukunftsfähige, sorgende Gemeinschaften entstehen.
Die Fortbildung präsentiert eine Reihe gelungener Beispiele, deren (nicht nur kommunale) Projekt-verantwortliche ihre Beweggründe und ersten Schritte ins Projekt darlegen sowie das Potenzial und die wichtige Rolle bürgerschaftlicher Akteure oder Strukturen aufzeigen. Weitere Gäste der Gesprächsrunden mit jeweils anschließender Diskussion sind Expertinnen und Experten, u.a. aus der Regionalentwicklung und der Pflegewirtschaft. Ein Überblick über Förder-möglichkeiten für Kommunen und andere lokale Akteure rundet die Fortbildungsreihe ab.
Zielgruppe der Veranstaltungen sind in erster Linie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die Ratsmitglieder in den Kommunen sowie Verwaltungsmitarbeitende.
Die kostenfreie Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, 24. März 2021, 16.30 – 19.00 Uhr statt. Es folgen Fortbildungsreihen in drei Veranstaltungsblöcken (Kosten: 28,00 Euro je Veranstaltung inklusive digitaler Tagungsunterlagen) und zwar am Dienstag, 20.04., Donnerstag, 22.04 und Dienstag, 27.04.2021, 17.00 – 19.00 Uhr.
Die weiteren Details zu den Inhalten der Veranstaltungen, den Referent*innen sowie den Anmeldemöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem anliegenden Veranstaltungsflyer. Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 5. März 2021 an. Bis zu diesem Tag werden die Plätze vor-rangig an NSGB-Mitglieder vergeben. Danach wird die Fortbildungsreihe auch anderen Interessierten zugänglich gemacht.