Europa zu Gast im Braunschweiger Land
Projekttreffen der RURENER-Partner und Kommunen
Vom 29. März bis 01. April findet das Europa-Treffen des EU-Förderprojektes RURENER in der Region statt. Das Bestreben des Netzwerks RURENER ist es, ländliche Kommune auf dem Weg zur energetischen Unabhängigkeit zu unterstützen. Zu dem Netzwerk gehören 12 Partner und inzwischen 18 Kommunen aus den 8 europäischen Ländern Griechenland, Rumänien, Ungarn, Italien, Spanien, Frankreich, England und Deutschland.
Die drei regionalen Netzwerkkommunen Samtgemeinde Schladen, Stadt Schöningen und Samtgemeinde Wesendorf werden als Gastgeber den europäischen Partnern und ihren Kollegen der europäischen Netzwerkkommunen vorstellen, mit welchen Instrumenten hier auf kommunaler Ebene Energie gespart wird und welche Instrumente für Kommunen, Bürger und Unternehmen zur Verfügung in Deutschland stehen.
Die Organisation der gesamten Veranstaltung liegt in den Händen der deutschen Partner EnerMaTec GmbH in Braunschweig und Kommunale Umwelt-Aktion (U.A.N.) aus Hannover.
Die rund 30 Gäste erwartet ein anspruchsvolles Programm, beginnend mit der Besichtigung der Nullemissionsfabrik von Solvis. Weiterhin werden den europäischen Teilnehmern in Workshops und Besichtigungen vor Ort Beispiele verdeutlicht. Diese zeigen ihre Einsparpotenziale schon in der Umsetzung, z. B. das Energieeffizienzdorf Beuchte in der SG Schladen oder die effiziente LED-Straßenbeleuchtung von E.ON Avacon und EAST in Schöningen sowie das Nahwärmenetz in der SG Wesendorf. Das Credo von Dr. Werner Neumann, Geschäftsführer der EnerMaTec GmbH, lautet: „Wir wollen vorstellen, was hier schon umgesetzt wurde und anhand dieser Beispiele den Kollegen Lösungsmöglichkeiten auf dem individuellen Weg zur energetischen Unabhängigkeit aufzeigen.“
Zentraler Standort ist Wesendorf, wo auch am 31. März 2011 im Kulturzentrum der Europa-Tag mit Vorträgen (u.a. Prof. M Jischa, Ehrenvorsitzender Deutsche Gesellschaft Club of Rome), einer kleinen Messe und der Vorstellung von Elektrofahrzeugen als Perspektive für die Zukunft stattfindet. Die E-Fahrzeuge werden von der Lautlos durch Deutschland GmbH und der Eco Craft Automotive GmbH für Erprobungsfahrten zur Verfügung gestellt. Zu dieser Veranstaltung werden auch zahlreiche Vertreter weiterer niedersächsischer Kommunen und Bürger erwartet. „So ein Netzwerk muss wachsen, damit die Ergebnisse vervielfacht werden und sich über ganz Europa verbreiten“, sagt Wiebke Abeling, verantwortliche Projektleiterin bei der U.A.N..
Ebenfalls anwesend ist das NABU-Energiesparmobil zur Information der Bürger.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der E.ON Avacon AG, der projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH, der ZETT Exterior Lighting GmbH, u.a., die damit auch ihr Engagement für die Themen Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien bekunden.
P r e s s e m i t t e i l u n g vom 28.03.2011
Ansprechpartnerin: Wiebke Abeling
Tel. 0511-30 285-68, abeling@uan.de
Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N., Arnswaldtstraße 28, 30159 Hannover
E-Mail: info@uan.de, Homepage: www.umweltaktion.de